122_Waldcampus
KONZEPT & IDEE
Um die Wahrnehmung des bestehenden Schulcampus der BBIS in Kleinmachnow als isolierte Festung und Insel inmitten eines Waldes aufzubrechen, wird der Wald über den Campus hinweg vernetzt. Es entsteht ein Bildungscampus mit einem unverwechselbaren und identitätsstiftenden Waldcharakter. Der neue „Waldcampus“ ergänzt das bestehende Gebäudeensemble und bildet dessen logischen östlichen Ergänzung. Der bestehende Charakter des Bildungscampus wird aufgegriffen und vorhandene Qualitäten identitätsstiftend verstärkt. Das Areal erhält im Osten ein neues „öffentliches“ Gesicht. Die städtebauliche Setzung folgt dabei den Vorgaben des Bebauungsplanes. Ziel ist die Koexistenz von Architektur und Natur. In einer solchen Situation muss jeder menschliche Eingriff und dessen Ausmaß kritisch hinterfragt werden. Jede neue Bebauung birgt die Gefahr, den Charakter als größtes Kapital des Ortes zu beschädigen.
Herzstück des neuen Erscheinungsbildes der Schule ist der zentrale Neubau des Auditoriums in Verbindung mit dem umgebenden Freiraum. Die Aula wird von einer neuen „Waldlichtung“ umschlossen. Dieser großzügig gestaltete Freiraum wird im Westen durch die klar gegliederte Gebäudeflucht des Internatsneubaus, der Aufstockung des Hauses 9 (ehemaliges Heizhaus) sowie des Hallenneubaus begrenzt. Nach Osten wird der „Schulvorplatz“ durch die Schwimmhalle mit darüber liegender Wohnbebauung ergänzt.
Jury Beurteilung:
Die Arbeit überzeugt in ihrer städtebaulich-freiraumplanerischen Anbindung zur Öffentlichkeit und zur Gemeinde. Der topographische Versprung zwischen den einzelnen Ebenen (Gemeinde und BBIS) wird auf einladende und fließende Art genutzt, um den Campus der BBIS zu öffnen. Mit der Intervention eines gestaltenden Freiraumteppichs aus verfestigten und bepflanzten Bereichen werden Raumbezüge innerhalb und außerhalb des Sicherheitsbereichs hergestellt und damit bisherige bauliche Grenzen erlebnistechnisch aufgelöst. Durch die Umspielung aller östlichen Gebäude mit diesem Freiraumteppich wird einer Abkapselung größtmöglich entgegengewirkt. Gleichzeitig bleibt der Individualverkehr der Besucher komplett außerhalb des Geländes mit attraktiven Abständen zu den alten und neuen Baukörpern. (...) Durch die Platzierung der neuen Doppelsporthalle und des Gebäudes 7 wird einerseits eine exakte bauliche östliche Campuskante erzeugt, andererseits werden ausreichend bemessene Freiräume zwischen dem Heizhaus und den Sporthallen generiert. Das Internat in Gebäude 7 steht sinnfällig an der Schnittstelle zur Öffentlichkeit und erhält einen ausschließlich den Internatsschülern vorbehaltenen eigenen Garten. Dieser „Hortus internatus“ wird neben der Ausbildung des „hortus conclusus“ an der Bibliothek besonders gewürdigt. (...) Die choreographischen Beziehungen zwischen Gebäuden und Natur, zwischen Campus und Wald, zwischen Gemeinde und See scheinen alle sinnfällig und attraktiv angelegt und bereichern das Angebot für alle Nutzer. Die Architektur setzt sich typologisch in einen subtilen Dialog mit den denkmalgeschützten Bestandsgebäuden. Gebäude 4 und 7 werden in ihren Kubaturen fast perfekt auf den historischen Footprint abgestimmt, jedoch in einer eigenen tektonischen Logik weiterentwickelt und ausformuliert. Die Holzbauweise als Skelettkonstruktion verspricht eine lichte Erscheinung und transparente Räume. Das Auditorium wird als luftiger Pavillon mit einer skulpturalen Baumasse als Objekt im landschaftlichen Raum inszeniert. Dieser luftige, attraktive Campus-wird besonders gewürdigt und verleiht der BBIS eine adäquate Visitenkarte.
PROJEKTDATEN
Status: Wettbewerbsbeitrag 1. Preis
Auftraggeber: BBIS Berlin Brandenburg International School
Jahr: 2025
Größe: 35 ha, 30.000 m² BGF
MITARBEIT UND KOLLABORATION
Jasper Capelle, Leonard Goldenbaum, Marc Dufour-Feronce, Francesco Lattanzio, Paul Lubinetzki, Andreas Reeg
Landschaftsplanung: fabulism
Publikationen
2025
Competition Online 03/2025 "Ergebnis: Weiterentwicklung Campus BBIS Berlin Brandenburg International School in Kleinmachnow"
Wettbewerbe Aktuell 03/2025 "Ergebnis: BBIS Berlin Brandenburg International School GmbH in Kleinmachnow"