091_Eco Living Tarifa
KONZEPT & IDEE
Im Süden Spaniens, in unmittelbarer Nähe zur Meerenge von Gibraltar, soll auf einer Fläche von ca. 760.000 m² eine nachhaltige Gesamtanlage aus Einfamilienhäusern, Hotels und verschiedenen öffentlichen Einrichtungen entstehen. Das Grundstück liegt zwischen zwei Naturschutzgebieten mit besonderer Fauna und Flora und bietet einen fantastischen Ausblick auf eine abwechslungsreiche Landschaft - von bewaldeten Bergen über Sanddünen bis hin zur marokkanischen Küste.
Das Projekt versteht sich als Brücke zwischen den beiden Naturschutzgebieten. An den markantesten Punkten des Geländes, auf zwei Hügelkuppen sowie entlang der Bachläufe, werden Landschaften mit entsprechend vielfältigen Lebensräumen für Fauna und Flora geplant, die so zum verbindenden Korridor zwischen den Naturschutzgebieten werden. Zwischen diesen Landschaften und topografisch voneinander getrennt, sind drei Zonen eingebettet: Hotel, Wohnen und öffentlicher Platz. Die Zonen Hotel und Wohnen profitieren von der Hanglage mit Blick auf Meer und Berge, die öffentliche Plaza von der starken Präsenz der Nationalstraße. Die Bebauungsstruktur der Hotel- und Wohngebiete orientiert sich an der lokalen Bautradition. Ein- bis zweigeschossige Gebäude werden kompakt zu Clustern gruppiert. Durch diesen sparsamen Umgang mit dem Grundstück entstehen großzügige Freiräume, die um die Cluster herumführen und weite Blickachsen ermöglichen. Jedes Gebäude steht in der Natur. Innerhalb der Cluster entsteht auf einfache Weise ein angenehmes Mikroklima, von dem die umliegenden Einfamilienhäuser oder Hotelzimmer profitieren - die Anordnung der Gebäude sowie Bäume sorgen für Wind- und Sonnenschutz, ein Schwimmteich für Verdunstungskühlung. Insgesamt sind auf dem Gelände 48 Einfamilienhäuser, 10 Reihenhäuser sowie 320 Hotelbetten in insgesamt 12 Clustern geplant. Im Bereich der Plaza sind verschiedene öffentliche Nutzungen wie Schulen, ein Event- und Sporthotel, ein Naturschutzzentrum mit Touristeninformation sowie Gastronomie und Einzelhandel vorgesehen.
Das Bauvolumen wurde subtil aus der Topographie entwickelt und als Teil der Landschaft konzipiert. Ein begrüntes Sockelgeschoss, das den Großteil der Baumasse aufnimmt, folgt dem natürlichen Hangverlauf. Einzelne Einschnitte bilden windgeschützte Zugänge oder Innenhöfe und werden ihrerseits mit großen Bäumen begrünt. Eine Holzbrücke verbindet das Gründach mit einem Aussichtsturm und führt barrierefrei über die Bundesstraße zum Strand. Turm und Brücke bieten einen weiten Blick über das Gelände und markieren gleichzeitig als weithin sichtbare Landmarken den Ort.
PROJEKTDATEN
Status: Wettbewerbsbeitrag
Auftraggeber: Privat
Jahr: 2021 Größe:
760.000 m²